Fahren
Neuer Kutschenerlass in Niedersachsen ab 14.03.18
geschrieben von Heiner Natschack Mittwoch, 18 April 2018 10:45Der Kutschenerlass in Niedersachsen aus dem Jahr 2009 wurde überarbeitet und trat zum 14.03.2018 mit einigen Änderungen wieder in Kraft.
Gibt es Auswirkungen auf Bayern. ?
Bronzenes Wagenrad für Dr. Matthias Görbert
geschrieben von Super User Sonntag, 27 August 2017 15:10Die Verdienste von Dr. Mathias Görbert um den Rasseerhalt des Schweren Warmbluts werden weltweit anerkannt. Hier die Mitteilung des DRFV zu seiner Ehrung.
Wer ihn als Pferdemenschen kennt, freut sich mit ihm über die Ernennung zum VFD-Fahrlehrer A/P. Horst ist ja seid über 60 Jahren den Pferden verbunden, erst als Reiter mit einer außerordentlichen Begeisterung für das Reiten in der freien Natur, nunmehr als leidenschaftlicher Fahrer. Auf über 25 Jahre VFD Mitgliedschaft zurückblickend, hat er mittlerweile die Geschichte der VFD-Fahrer mitgeschrieben und maßgeblich gestaltet!
Hier die Würdigung von Fritz Suckart:
Neues Urteil zur Fahruntüchtigkeit von Kutschenfahrern
geschrieben von Heiner Natschack Donnerstag, 14 August 2014 22:10Auch der Führer einer Pferdekutsche ist ab einem Blutalkoholgehalt von 1,1 Promille absolut fahruntüchtig.Mit Urteil vom 24.02.2014 (Az: 1 Ss 204/13) entschied das OLG Oldenburg, dass der Grenzwert für die absolute Fahruntüchtigkeit für Kraftfahrzeugführer (1,1 Promille) auch für Kutschenführer anzuwenden ist.
Die Beifahrer–Frage !?
Wie wichtig ist der Beifahrer?Und wie sieht womöglich seine juristische Bewertung aus? Es ist unbestritten, dass dem Beifahrer auf dem Gespann eine sehr wichtige Teamaufgabe zukommt, ist er doch wichtigster Helfer des Gespannführers mit klaren Sicherungsaufgaben.
neue VFD-Ausbildungs- und Prüfungsrichtlinien für das Fahren
geschrieben von VFD Bayern Freitag, 11 Oktober 2013 17:39zum 40-jährigen Jubiläum der Gründung der Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland e.V. (VFD) wurden die neuen Ausbildungs- und Prüfungsrichtlinien für das Reiten (ARPO) und Fahren (FARPO) vorgestellt. Beim Fahren wurden die bisherigen Bestimmungen in der Fassung von 2005 vom Arbeitskreis Fahren in der VFD umfassend überarbeitet und um Durchführungsbestimmungen erweitert. Nach Vorlage beim Arbeitskreis Ausbildung und der Harmonisierung der beiden Regelwerke verabschiedete der Bundesvorstand die neuen Bestimmungen rechtzeitig vor Reken. Einzusehen ist die neue FARPO Fahren mit den Durchführungsbestimmungen bei http://www.vfdnet.de/index.php/ausbildung/arpo-reiten-fahren Als Druckversion ist sie über die Bundesgeschäftsstelle in Twistringen erhältlich.
Innovationspreis der Equitana für VFD-Echtfilmfahrtrainer EFI
geschrieben von Horst Brindel Donnerstag, 07 Februar 2013 21:25Bei der VFD engagieren wir uns dafür, das Freizeitfahren zu erhalten und zu unterstützen. Ohne Leistungsdruck wollen wir auf den Umgang mit Pferd und Kutsche neugierig machen.
Bei dem VFD-Fahrpaket handelt es sich um einen „Startersatz“, der den einfachen Einstieg in das Gespannfahren möglich macht.
Es ist das erklärte Bestreben der VFD Bayern, dabei alle Altersklassen anzusprechen. Den echten Einsteigern, den Quer- und Wiedereinsteigern und nicht zuletzt auch den Um- und Späteinsteigern aus der Reiterei soll dieses Wissen und Können um das Fahren im Freizeitbereich weiter gegeben werden. Im Vordergrund stehen dazu die Sicherheit beim Fahren und die Verantwortung gegenüber dem Pferd als Partner. Die harmonische, verantwortungsbewusste und freudige Zusammenarbeit zwischen Mensch und Pferd ist deshalb das Ziel. Freude am Fahren eben!